Sonderbriefmarke September 2025

(Ausgabetag Do 4. September 2025)
Udo Jürgens, Jahrhundertmensch! Am 30. September 2024 wäre der Komponist und Sänger 90 Jahre alt geworden, am 21. Dezember 2024 jährte sich Udos Todestag zum zehnten Mal. Aber wie Udo Jürgens in so vielem besonders war, hat er auch seine eigene Unsterblichkeit. Seine Lieder bleiben. Und so feiern und würdigen wir Udo Jürgens auch im Jahr 2025: Ihn und sein Werk, das längst in die Geschichte eingegangen ist und Udo Jürgens zu einem der größten deutschsprachigen Songwriter des 20. Jahrhunderts macht.
Udo, das Musikgenie und der Gigant mit Selbstzweifeln. Der Ernsthafte mit dem Augenzwinkern, Familienmensch und Lebemann zugleich, Entertainer, Denker und Philosoph. Weltstars wie Bing Crosby, Sammy Davis Jr., Matt Monro und Shirley Bassey sangen seine Lieder. So wurde Udo Jürgens zum Ausnahmekünstler – und für Generationen wurde seine Musik zum Soundtrack ihres Lebens.
Vor zehn Jahren ist der Jahrhundertmensch Udo Jürgens gegangen und doch bleibt uns sein musikalisches Vermächtnis. In all seinen Liedern, die Hoffnung schenken, zum Träumen und Nachdenken anregen und immer eine klare Meinung vertreten. Lieder, die zugleich sanft und frech, ironisch und selbstkritisch sind. Ganze Generationen hingen an seinen Lippen, weil er die Gedanken und Gefühle seiner Fans verstand und sie mit ihnen teilte. Ihre Sehnsüchte, der Wunsch nach Liebe und Frieden, den Spaß an der Freud. Der Applaus gebührt ihm heute mehr denn je – für den Trost, den er in Liedern wie „Immer wieder geht die Sonne auf“ schenkte, für die augenzwinkernde Gesellschaftskritik in „Aber bitte mit Sahne“ und „Ein ehrenwertes Haus“ und für seine Songs der Menschlichkeit wie „Griechischer Wein“. Lieder, die heute so relevant und zeitgemäß sind wie vor 50 Jahren. Lieder, die die Bundesrepublik Deutschland beim Erwachsenwerden und Generationen von Menschen auf ihrem Lebensweg begleiteten. Mit seiner Musik hat Udo Jürgens unzählige Menschen glücklich gemacht.
© Bundesministerium der Finanzen